Sie sind hier:
News
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
Weitere Artikel der Ausgabe November 2013:
-
Wichtige Termine und steuerliche Hinweise zum Jahresende 2013
Die wichtigsten Termine und Fristen kurz vor Ende eines Steuerjahres Artikel lesen
-
Die neue Lohnsteuer-Nachschau
Wenn der Betriebsprüfer unangemeldet klingelt Artikel lesen
-
Neues BMF-Schreiben zur Anwendung von DBA Vorschriften
Bundesfinanzministerium schränkt Anwendung von DBA weiter ein Artikel lesen
-
Kommt die Europa-Einpersonen GmbH?
EU-Kommission will einheitliches Gesellschaftsrecht Artikel lesen
-
Schneeräumkosten als haushaltsnahe Dienstleistungen?
Zu Beginn der kalten Jahreszeit müssen sich Haus- und Grundbesitzer regelmäßig um die Erledigung der Räumpflichten auf ihrem Teil des öffentlichen Gehsteigs kümmern. Artikel lesen
-
Handwerkerleistungen 2013 steuerlich geltend machen
Steuerpflichtige erhalten für Aufwendungen für Handwerkerleistungen in ihrem Privathaushalt eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der Aufwendungen. Artikel lesen
-
Vorzeitige Kündigung von Lebensversicherungen
Werden Lebensversicherungen vom Versicherungsnehmer vorzeitig gekündigt, erhält dieser im Regelfall einen sehr geringen Rückkaufswert vergütet. Artikel lesen
Steuerliches Reisekostenrecht 2014
Welche Regelungen ab 2014 gelten
Erste Tätigkeitsstätte
Wesentliche Neuerung im steuerlichen Reisekostenrecht bildet die Einführung des gesetzlich definierten Begriffs der „ersten Tätigkeitsstätte“. Die erste Tätigkeitsstätte ersetzt die „regelmäßige Arbeitsstätte“ des Arbeitnehmers, ist aber keinesfalls mit dieser gleichzustellen. Als erste Tätigkeitsstätte gilt nicht nur jede ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, sondern auch der Ort des Kunden des Arbeitgebers, wenn der Arbeitnehmer diesem Kunden dauerhaft zugeordnet ist. Damit gelten arbeitstägliche Fahrten zu solchen Kunden ab 2014 nicht mehr als Reisekosten und können dem Arbeitnehmer nicht mehr steuerfrei erstattet werden. Stattdessen kann der Arbeitnehmer die Entfernungspauschale geltend machen.
Vertragliche Festlegung
Der Ort der ersten Tätigkeitsstätte kann vom Arbeitgeber vertraglich festgelegt werden. In diesem Fall kommt es auf weitere alternative Betrachtungen (an welchem Ort wird der Arbeitnehmer typischerweise tätig, an welchem Ort verbringt er mindestens ein Drittel der vereinbarten Arbeitszeit) nicht mehr an. Die Zuordnung muss unbefristet bzw. für die Dauer des Dienstverhältnisses bzw. mindestens über einen Zeitraum von 48 Monaten hinaus erfolgen.
Verpflegungspauschalen
Ab dem 01.01.2014 gibt es nur noch zwei Zeitintervalle mit unterschiedlich hohen Pauschbeträgen für Dienstreisen im Inland. Dabei wird ausschließlich auf die Abwesenheitsdauer von der Wohnung abgestellt. Beträgt die Abwesenheitsdauer mindestens 24 Stunden, beträgt die Verpflegungspauschale 24 €. Bei der Abwesenheitsdauer von mehr als 8 Stunden können dem Arbeitnehmer künftig 12 € steuerfrei erstattet werden. Auch bei den Verpflegungspauschalen für Auslandstätigkeiten gibt es ab dem 01.01.2014 nur noch zwei Pauschalen. Die Auslandspauschalen betragen jeweils 120 % bzw. 80 % der nach dem Bundesreisekostengesetz geltenden Auslandstagegelder. Wie bisher können Verpflegungsmehraufwendungen nur in Form von Pauschbeträgen steuerlich geltend gemacht werden. Ein Abzug der tatsächlichen Verpflegungskosten mittels Einzelnachweise bleibt ausgeschlossen.
Stand: 12. Oktober 2013